Seminare
Gehaltene Seminare
  an der J. W. Goethe-Universität
SoSe 20 - wird wegen Corona verschoben auf WiSe 21/22
WiSe 19/20 - AUSGEFALLEN bedingt durch COVID-19
- 
    Kolloquium: Wissenschaftstheorie - Theorie und Erfahrung 
- 
    Kolloquium: Der klassische Wahrheitsbegriff im Sinne von Tarski 
- 
    Kolloquium: Ethik des Mahayana-Buddhismus 
SoSe 19
- 
    Kolloquium: "Tarski verstehen: Seine Darstellung des Wahrheitsbegriffs, die Fortentwicklung desselben in semantischen und epistemologischen Hinsichten, Teil B" 
- 
    Kolloquium: "Mahayana-Buddhismus: Erkenntnistheoretische Grundlagen der buddhistischen Ethik" 
WiSe 18/19
- 
    Kolloquium: "Tarski verstehen: Seine Darstellung des Wahrheitsbegriffs, die Fortentwicklung desselben in semantischen und in epistemologischen Hinsichten, Teil A" 
- 
    Kolloquium: "Mahayana-Buddhismus: Erkenntnistheoretische Grundlagen der buddhistischen Ethik" 
SoSe 17
- 
    Seminar: "Meta-Logik" 
- 
    Seminar: "Die buddhistische Philosophie des Geistes nach den Ur-Texten: Das Entstehen durch Vorausgegangene (Zustände des Geistes)" 
 Zum Teil A: Behandelt worden ist die 12-er-Kette des Entstehens von Heteronomie (= Fremdbestimmtsein) des Geistes durch Umwissenheit (über die Art des Bestehens der Person).
 Zum Teil B: Als Gastdozent wird Lama Gonsar Tulku die buddhistische Philosophie des Geistes behandeln und dabei die Zusammenhänge der erkenntnistheoretischen Hinsichten mit den ethischen Hinsichten der Lehre behandeln.
 Zum Teil C: Dies ist der Abschluss des Teils A.
WiSe 16/17
- 
    Seminar: "Logik 3: Der Kalkül des Natürlichen Schließens: Das natürliche Verfahren zur Ermittlung und zur Rechtfertigung von deduktiv-logischen Argumenten, hier: die Entwicklung der Engeren Quantorenlogik" 
- 
    Seminar: "Wissenschaftstheorie: Wissenschaftliche Begriffsbildung, Analytische und apriorische Vorgehensweisen" 
SoSe 16
- 
    Seminar: "Logik 2: Der Kalkül des Natürlichen Schließens: Das natürliche Verfahren zur Ermittlung und zur Rechtfertigung von deduktiv-logischen Argumenten, hier: die Entwicklung der Junktorenlogik" 
 (unter Mitwirkung von Michael Jekel)
- 
    Seminar: "Philosophie des Bodhisattvayanas: Buddhistische Philosophie des Mittleren Weges" 
 (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku)
- 
    Seminar: "Gemeinsame Grenzfragen in Theologie und Philosophie: Apophatische Theologie und Neuzeitliche Philosophie" 
 (gemeinsam mit William P. Franke, Macau University)
WiSe 15/16
- 
    Seminar: "Die Philosophie und Soteriologie des Buddhismus" (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku und mit Dr. Ulas Gergin) 
- 
    Seminar: "Logik 1: Der Kalkül des Natürlichen Schließens: Das natürliche Verfahren zur Ermittlung und zur Rechtfertigung von deduktiv-logischen Argumenten, hier: Analysen der Anwendungsfelder der deduktiven Logik" 
 (unter Mitwirkung von Michael Jekel)
SoSe 15
- 
    Seminar: "Die Philosophie des Ur-Buddhismus" 
- 
    Seminar: "Die aristotelische Lehre vom Geist" 
 (gemeinsam mit Pro. Dr. Mario Wenning und Dr. Philipp Brandenburg)
- 
    Seminar: "Die Ethik des Sokrates-Schülers Aischines" 
 (gemeinsam mit Dr. Philipp Brandenburg)
WiSe 14/15
- 
    Seminar: "Die Philosophie und Soteriologie des Buddhismus" 
- 
    Seminar: "Der Kalkül des Natürlichen Schließens: Das natürliche Verfahren zur Ermittlung und zur Rechtfertigung von deduktiv-logischen Argumenten" (gemeinsam mit Dr. Ulaş Gergin) 
- 
    Seminar: "Analytische Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie" (gemeinsam mit Dr. Ulaş Gergin) 
SoSe 14
- 
    Seminar: "Geometrie und Tugendlehre in Platon's 'Menon'" 
 (gemeinsam mit Dr. Philipp Brandenburg)
- 
    Seminar: "Die ökonomisch-philosophischen Schriften des frühen Marx" 
 (gemeinsam mit Prof. Dr. Mario Wenning)
- 
    Seminar: "Die Antinomien im Anwendungsfeld der Logik: 
 Nicht auszudenken und nicht auszusagen ist der Bereich des Denkbaren und Sagbaren"
WiSe 13/14
- 
    Seminar: "Wissenschaftstheorie: Logische Analyse der 
 Hintergrund-Theorie der Mechanik: Ort und Impuls (Fortsetzung)"
- 
    Seminar: "Wissen - Weisheit - Rechtes Handeln: Die Leitlinien der Philosophie des Mahayana-Buddhismus" 
 (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku)
- 
    Proseminar: "Einführung in die Wissenschaftstheorie" 
 (gemeinsam mit Dr. Ulas Gergin)
SoSe 13
- 
    Seminar: "Die Erkenntnislehre und die darauf aufbauende Ethik des 
 Mahayana-Buddhismus gemäß Atischa"
- 
    Seminar: "Höhere Logik – Einfache Typentheorie und Grundlegung 
 der Arithmetik"
- 
    Seminar (gemeinsam mit Dr. Philipp Brandenburg): 
 "Pláton's 'Symposion'"
- 
    Seminar: "Wissenschaftstheorie: Logische Analyse der 
 Hintergrund-Theorie der Mechanik: Ort und Impuls"
- 
    Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Mario Wenning): "Die Philosophie 
 des Konfuzianismus gemäß der Original-Texte von Kung Fu Zi"
WiSe 12/13
- 
    Seminar: "Elementare Logik: Der Kalkül des Natürlichen Schließens 
 für die Junktorenlogik und für die Engere Quantorenlogik"
- 
    Seminar: "Grundzüge der systematischen Wissenschaftstheorie" 
- 
    Seminar: "Nicht-klassische Logiken: Historisch-systematische Untersuchungen" 
SoSe 12
- 
    Seminar (gemeinsam mit Dr. Philipp Brandenburg): 
 "Pláton's Sprach- und Erkenntnistheorie, insbesondere
 hinsichtlich seines Dialogs "Kratylos".
-  
    Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Mario Wenning): 
 "Die Philosophie des Daoismus".
-  
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Die Erkenntnislehre und die darauf aufbauende Ethik
 des Mahayana-Buddhismus gemäß Atischa".
WiSe 11/12
- 
    Seminar: "Systematische Wissenschaftstheorie, 
 Teil A: Allgemeine Wissenschaftstheorie"
- 
    Seminar: "Das Logische Schließen, I: Elementare Logik" 
- 
    Seminar "Philosophie des Mahayana-Buddhismus: 
 Erkenntnistheorie und Ethik in ihrem Aufeinander-Bezogen-Sein"
SoSe 11
-  
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Die Philosophie des Buddhismus gemäß der
 Mahayana-Kommentare".
-  
    Seminar: "Systematische Wissenschaftstheorie". 
-  
    Seminar (gemeinsam mit Dr. Philipp Brandenburg): 
 "Pláton's Naturphilosophie gemäß seiner Dialoge "Timaios" und "Phaidon".
-  
    Seminar: "Das logische Schließen: Meta-Logik". 
WiSe 10/11
-  
    Seminar: "Das logische Schließen I: Elementare Logik". 
-  
    Seminar: "Das logische Schließen II: Höhere Logik". 
- 
    Seminar: "Erkenntnistheorie aus formalsprachlicher Sicht". 
-  
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Die Philosophie des Buddhismus gemäß der
 Mahayana-Kommentare".
SoSe 10
- 
    Doktoranden-Kolloquium: "Besprechung anstehender Abeiten". 
WiSe 09/10
- 
    Seminar (gemeinsam mit Timo de Wolff): 
 "Grundprobleme der Induktion und Wahrscheinlichkeit".
- 
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Die Philosophie des Buddhismus gemäß Atischa".
- 
    Seminar: "Das Denken denken". 
WiSe 08/09
- 
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Die Mahayana-Philosophie gemäß Atischa".
SoSe 08
- 
    Seminar (gemeinsam mit Timo de Wolff und Cordian Riener): 
 "Ausgewählte Themen aus der Philosophie der Mathematik".
- 
    Seminar: "Höhere Logik C - Ordinalzahlen, Kardinalzahlen, 
 natürliche und reelle Zahlen".
WiSe 07/08
- 
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Erkenntnislehre des Mahayana-Buddhismus".
- 
    Seminar: "Höhere Logik B - Typenlogik. Klassenalgebra, 
 Wohlordnungen und Verbände".
SoSe 07
- 
    Seminar: "Kernthemen der Wissenschaftstheorie". 
- 
    Seminar: "Philosophie der Logik - ontologische und semantische Antinomien, die der klassischen Logik zugrundeliegende Ontologie 
 und das ihr zugrundeliegende Sprachverständnis".
- 
    Seminar (gemeinsam mit Lama Gonsar Tulku): 
 "Sprach- und Erkenntnistheorie des Buddhismus".
WiSe 06/07
- 
    Seminar: "Der Wahrheitsbegriff nach Tarski II". 
- 
    Proseminar (gemeinsam mit Ulrich Mamath): "Grundfragen der buddhistischen Philosophie - das Bedingte Bestehen". 
- 
    Proseminar (gemeinsam mit John Flath): "Grundprobleme der Metaphysik". 
SoSe 06
- 
    Seminar: "Der Wahrheitsbegriff nach Tarski I". 
- 
    Seminar: "Die Philosophie des Buddhismus gemäß der 
 Gruppierten Sammlung".
- 
    Proseminar (gemeinsam mit John Flath): 
 "Grundfragen der Erkenntnistheorie".
- 
    Proseminar (gemeinsam mit John Flath): 
 "Grundfragen der Logik"
- 
    Vorlesung: "Logik II". 
- 
    Proseminar (gemeinsam mit John Flath): 
 "Kants Antinomienlehre".
WiSe 05/06
- 
    Proseminar: "Buddhistische Philosophie gemäß der kanonischen Schriften". 
- 
    Vorlesung: "Einführung in die Logik Ia und Ib". 
- 
    Seminar: "Grundlagen der Erkenntnistheorie". 
 
